|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Orgel zu St. Nicolai
|
|
|
Kirchenchor
Am Pfingstsonntag sang eine fröhliche Sängerschar im Gottesdienst in Gützkow.
 Nach der Sommerpause beginnen die wöchentlichen Chorproben wieder ab Dienstag, 2. September 2025 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Gützkow. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen. Außer der Freude am gemeinsamen Singen sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig. Der Kirchenchor Gützkow hat bereits einige Anfragen für weitere Auftritte. Das nächste Mal singen wir im Gottesdienst am Sonntag, 5. Oktober 2025 um 10.30 Uhr. Herzlich willkommen! Gisela Semper (Kirchenmusikerin)
Kinderchor
 Der Kinderchor trifft sich wieder ab der 1. Schulwoche immer mittwochs von 15.30 – 16.30 Uhr im Pfarrhaus in Gützkow. Der erste Termin im neuen Schuljahr ist also gleich am Mittwoch, 10. September.
Eingeladen sind alle Kinder, die gern zusammen Musik machen, gemeinsam singen, verschiedene Instrumente kennenlernen und vielleicht einmal ein kleines Musical aufführen wollen. Anmelde-Zettel für den Kinderchor gibt es bei „den Nicoläusen“, im Gemeindebüro, in unseren Gottesdiensten und natürlich auch bei mir. Eine Anmeldung gilt immer bis zum Ende eines Schuljahres. Kinder, die mitmachen wollen und dürfen, können gern vom Hort abgeholt und auch wieder dorthin zurückgebracht werden. Ich freue mich sehr auf viele musikbegeisterte kleine und größere Musikanten. Ihre/Eure Gisela Semper
Kirchenmusikerin Gisela Semper 0152 / 263 98 878 / gi.semper@freenet.de
Abendliedersingen
 Zahlreiche Sangesfreudige trafen sich am 22. Juli 2025 in der Kirche in Kölzin zum gemeinsamen Abend- und Wunschliedersingen. Ein wunderbarer Klang erfüllte die Kirche und die Herzen der Singenden und Hörenden. Alle freuen sich schon auf’s nächste Mal. Ein Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

|
„Das Jahr steht auf der Höhe“
Das diesjährige „Volksliedersingen zum Johannistag“ wird bereits am 21. Juni ab 17.00 Uhr open air auf der Wiese neben der Wasserwanderkirche in Alt Plestlin stattfinden. In den vergangenen Jahren hatte sich dazu jeweils eine fröhliche Sängerschar zusammengefunden, die aus voller Kehle und mit Begleitung des Bläserchores zahlreiche Wunschlieder zum Klingen brachte.
MusikKinder Gützkow

Musikbegeisterte Kinder ab 5 Jahre sind herzlich willkommen zum KinderMusikNachmittag mittwochs ab 15.30 Uhr im Pfarrhaus in Gützkow. Hortkinder werden vom Hort abgeholt und um 16.30 Uhr wieder zurückgebracht oder können auch ab 16.15 Uhr direkt vom Pfarrhaus abgeholt werden. Wir singen zusammen viele tolle Lieder, musizieren mit Trommel, Triangel und Schlagwerk und lernen neue Instrumente kennen. Auch auf dem Klavier und an der Orgel werden wir verschiedene Klänge ausprobieren. Anmeldung bitte bei Kirchenmusikerin Gisela Semper / 0152 – 263 98 878 oder im Gemeindebüro.
Zu einem besonderen Chorkonzert laden wir Sie am Samstag, 12. Juli 2025 um 17.00 Uhr in die Marienkirche nach Jarmen ein. Unter der Leitung von Kirchenmusikerin Gisela Semper musiziert die Ökumenische Chorgemeinschaft Jarmen-Tutow gemeinsam mit verschiedenen Instrumentalisten u.a. die Kantaten „Alles, was ihr tut“ und „Mein Gemüt erfreuet sich“ von Dietrich Buxtehude. Der Eintritt ist frei.
Der Kirchenchor Gützkow lädt zusammen mit Kirchenmusikerin Gisela Semper am Dienstag, 22. Juli 2025 ab 19.30 Uhr zu einem gemeinsamen Abendliedersingen in die Kirche nach Kölzin ein. Alle Sangesfreudigen sind herzlich willkommen, Lieder- und Notenvorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen zum

ab 7. Mai, Mittwochs 15.30 – 16.30 Uhr, im Pfarrhaus Gützkow. Eingeladen sind alle Kinder, die gern zusammen Musik machen, gemeinsam singen, verschiedene Instrumente kennenlernen und vielleicht einmal ein kleines Musical aufführen wollen. Anmelde-Zettel für den Kinderchor gibt es bei „den Nicoläusen“, im Gemeindebüro, im Familiengottesdienst am Ostersonntag und natürlich bei mir. Eine Anmeldung gilt immer bis zum Ende eines Schuljahres. Kinder, die mitmachen wollen und dürfen, können gern vom Hort abgeholt und auch wieder dorthin zurückgebracht werden. Ich freue mich sehr auf viele musikbegeisterte kleine und größere Musikanten. Ihre/Eure Gisela Semper Mobil: 0152-26398878 E-Mail: gi.semper@freenet.de
|
Kirchenmusikalisches Wir sind uns sicher bestimmt schon einmal begegnet – im Gottesdienst, im Chor, im Konzert, auf der Straße? Wenn nicht, dann lassen Sie uns das bald nachholen. Was ich als Kirchenmusikerin am liebsten mag? Mit anderen zusammen Musik machen! Spielen Sie ein Instrument? Singen Sie gern in Gemeinschaft mit anderen? Bitte sprechen Sie mich an, damit wir uns verabreden können. Oder schauen Sie einfach mal vorbei, z.B. dienstags ab 19.30 Uhr zur Chorprobe im Pfarrhaus in Gützkow oder zum Musikalischen Gottesdienst am Sonntag, den 16.3. um 17.00 Uhr in Behrenhoff oder Sie rufen mich an unter 0152 –263 98 878.
 Neben den wöchentlichen Chorproben und schöner Musik im Gottesdienst wird es demnächst auch ein regelmäßiges musikalisches Angebot für Kinder geben. Für das Mitsingen im Chor sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle dürfen mitmachen und eine gute Gemeinschaft ist mir dabei genauso wichtig, wie fröhliches gemeinsames Musizieren und ein guter Chorklang. Ich freue mich sehr auf die Begegnung mit Ihnen! Nur Mut und bis bald! Ihre / Eure Kirchenmusikerin Gisela Semper.
|
|
|
Neues in Sachen Kirchenmusik
 Ganz neue Wege gehen die Kirchengemeinden Jarmen und Gützkow in Sachen Kirchenmusik. Seit September kooperieren beide Gemeinden bei der Anstellung der Kirchenmusikerin. Mit dem Ziel, kirchenmusikalische Angebote auch in Gützkow zu schaffen, hat Gisela Semper, die in Jarmen sehr erfolgreich wirkt, mit 25% Stellenanteilen ihre Arbeit in Gützkow begonnen. Wie motiviert sie dabei zu Werke geht, zeigt, dass nach nur zwei Proben ein kleiner Chor den Erntedankgottesdienst mitgestaltete. Behutsam, aber doch in absehbarer Zeit sollen die Stellenanteile ausgeglichen und das Angebotsspektrum in Gützkow breiter werden.
Wer gern singt, komme doch bitte zur Chorprobe! Dienstags 19.30 Uhr.
|
Hubertus zum Zwanzigsten
 Es war der zwanzigste Hubertusgottesdienst, zu dem die Greifswalder Jagdhornbläser vor dem Gützkower Kirchenportal mit ihren Jagdhörnern einluden, zu dem die Pastoren Knees und Jeromin die Schützinnen und Schützen Jägerinnen und Jäger in die Kirche führten, den die Usedomer Jagdhornbläser mit ihren Parforcehörnern ergreifend festlich gestalteten. Und auch beim zwanzigsten Mal hat dieser Gottesdienst nichts von dem verloren, was viele Menschen voll freudiger Erwartung Jahr für Jahr in die Gützkower Kirche führt.
 Die Rolle von Pastor Jeromin war in diesem Gottesdienst, der sogar am Gedenktag des Heiligen Hubertus stattfand, eine spezielle: noch nicht aus der Gützkower Pfarrstelle verabschiedet, aber eigentlich schon im neuen Amt, predigte er in seinem 30. Dienstjahr zum 20. Mal im Gützkower Hubertus-Gottesdienst. Für ihn war es ein sehr bewegender Moment, den er aber unerwartet und ungewohnt, relativ „trocken“ meisterte. Er dankte von Herzen allen, die zu diesem Mal und auch in den zurück liegenden Jahrzehnten Hubertus, zu einem beliebten Höhepunkt und zu einer festen Größe über die Gemeindegrenze hinaus, zu einem Fest werden ließen: den Usedomer und Greifswalder Bläserinnen und Bläser, denen, die der Gemeinde das Wildfleisch und die „Gützkower Tauben“ spendeten und die es Jahr für Jahr köstlich zubereiteten, den Mitarbeiterinnen der Diakonie Sozialstation, die alles immer freundlich unter die Leute brachten, dem treuen Lieferanten des Tannen-grüns und nicht zuletzt denen, die die Kirche festlich und zünftig schmückten. Pastor Jeromin zeigt sich dankbar, ein Glied der Gützkower „Hubertus-Familie“ zu sein, bisher und zukünftig.
|
|
Musical „Otto von Bamberg“
 Das Musical „Otto von Bamberg“ feierte am 27. Oktober in der St. Nicolai Kirche Gützkow seine Premiere. Es ist das neueste Projekt der Gruppe „Pommersche Engelspierken“, etwa 40 singende, tanzende, spielende und technisch unterstützende Akteure vom Vorschul- bis ins Rentenalter. Ihr musikalisches Zuhause ist im Bibelzentrum Barth. Das Musical erzählt die Geschichte des „Pommern-Apostels“ in acht Liedern und sieben Szenen. Wie wurde der neue Glaube von den Slawen aufgenommen? Was hat die Menschen vor Ort überzeugt? Wo mussten Kompromisse gefunden werden? Historische Gestalten spielen dabei wichtige Rollen: König Bolesław und Königin Solomea von Polen, Herzog Wartislaw von Pommern und seine Frau Ida, verschiedene geistliche Würdenträger sowie Bewohner der Städte Pyritz, Kammin, Wollin, Stettin, Demmin und vor allem Gützkow.
 Den gegenwärtigen Bewohnern von Gützkow und vielen Gästen bereiteten die „Pommerschen Engelspierken“ mitreißende Unterhaltung. Liebevoll gestaltete Bühnenbilder, schwungvolle, eingängige Lieder und Akteure, die mit vollem Einsatz und positiver Energie die vielen Besucher begeisterten. Danke den Akteuren für alle Aufwand, der Mut macht und Beispiel gibt, „unser“ Otto-Jubiläum in vier Jahren mutig anzugehen.

|
|
|
Da war Musike drin!
 Dass die Pastorin aus Dersekow und die Pastoren aus den Kirchengemeinden Neuenkirchen, Kemnitz/Hanshagen, Züssow/Zarnekow/Ranzin und Gützkow zwischen ihren Gemeindegliedern als “normale“ Gottesdienstbesucher im Gützkower Hauptgottesdienst in den Kirchenbänken saßen war eher ungewöhnlich. Aber es hatte einen guten Grund: Es war der Gottesdienst zum Abschluss der Bischöflichen Besuchswoche, der in Gützkow gefeiert wurde, und da war viel Musike drin. Die Kantorei Züssow / Zarnekow / Ranzin zeigte, wie voll sie des Gotteslobes ist. Die Band „Heaven on Earth“, der Posaunen- und der Gemeindechor gestalteten diesen sehr schönen Gottesdienst zusammen mit der Besuchsgruppe des Bischofs. Landeskirchenmusikdirektor Konja Voll spielte die Orgel. Er und die anderen Mitglieder der Besuchsgruppe stellten sich kurz vor und gaben kurze Eindrücke von ihren Besuchen wieder. Propst (fast) i.R. Gerd Panknin begrüßte die Gottesdienstgemeinde. Der Bischof predigte. Im Anschluss gab es auf dem Pfarrgelände noch einen auskömmlichen, äußerst wohlschmeckenden Imbiss. Der liebe Gott gab das passende Wetter und sein guter Geist die gute Stimmung. Allen Beteiligten sei herzlich gedankt.
|
Beeindruckendes Chorkonzert Während es draußen warm regnete sangen am letzten Juni-Donnerstagabend in der Dorfkirche St. Marien in Behrenhoff - ohne sich davon stören zu lassen – Jugendliche: der Chor der Oberstufen der Greifswalder Waldorfschule, und weil die Kirche so groß nicht ist, in kleinerer Besetzung. „Nur“ etwas über 60 Mädchen und Jungen sangen da – mit Freude, qualitätsvoll und kräftig. Was sie sangen und wie sie sangen begeisterte, die vielen Eltern und Großeltern, aber auch die Behrenhoffer, die sich auf den Weg gemacht hatten. Die Kirche war gut gefüllt.
 Am Abend darauf fand das Konzert mit großer Besetzung in der Gützkower St. Nicolai Kirche statt.
 
|
Abschied
 Patrick Uhlig Im letzten Juni-Gottesdienst wurde Kirchenmusiker Patrick Uhlig aus seinem Dienst in unserer Kirchengemeinde verabschiedet, den er hier vor fünfeinhalb Jahren begann. Der Kirchengemeinderat dankte für sein Wirken und wünschte für seinen neuen Dienst als Freizeitpädagoge in Westmecklenburg Gottes Segen. Nicht nur sein improvisierendes Orgelspiel in den gesangfreien Gottesdiensten im Corona-Jahr und das gottesdienstliche Musizieren zusammen mit seiner Frau und meistens mit Klaus Lisson Stattaus wird als sehr geschätzte Bereicherung an allen Gottesdienststätten in dankbarer Erinnerung bleiben. Auch die trotz aller und mit allen Einschränkungen stattfindenden „Öffentlichen Proben“ des Behrenhoffer Singkreises im Herbst letzten Jahres waren ein erlaubtes Kulturangebot und eine willkommene Abwechslung und „Seelenweitung“ für Menschen aus unserem Umfeld
|
Singkreisaktionen Miteinander singen, das kann schön sein. Das konnten Singbegeisterte im Behrenhoffer Singkreis lange er-leben. Dann kam Corona dazwischen. Der Singkreis durfte nicht mehr proben. Gemeinschaftsgefühl auf Abstand? Das kommt schwer auf. Trotzdem sollte das Zusammen-kommen mit Musik in der Kirche wieder möglich sein. Da unsere Kirchenband sowieso wieder Fahrt aufnehmen sollte, haben wir erst-malig unter der Überschrift „Offene Kirche“ zu einer öffentlichen Bandprobe eingeladen. Das hatte Erfolg und erfreute die Besucher. So lud ich Musiker aus meinem direkten Umfeld aus Greifswald und Umgebung zum Musizieren ein. Ein Höhepunkt war dabei das Vorspiel des Axis Duo mit Querflöte und Cembalo.
 Ebenfalls mit Querflöte dabei war Arne Berg, den ich mit Virginal und E-Piano bei Stücken verschiedener Epochen und Genres begleitet habe. Den wahrhaft goldfarbenen Abschluss in diesem Jahr wird der Greifswalder Saxophonist Johann Putensen gestalten, der für den ersten November-Freitag (6.11., 19.00 Uhr) zugesagt hat und eine Größe der regionalen Musikszene ist. Da wird es auch um Kirchenlieder gehen und deren Interpretation auf populäre Art. Ihnen allen möchte ich für die Unterstützung danken, als Publikum oder Helfer der Offenen Kirche. Ihr Kirchenmusiker Patrick Uhlig
|
|
|
|
|
|
|