Festgottesdienst
Am Sonntag den 29.Mai. findet um 14.00 Uhr ein Festgottesdienst zum Orgeljubiläum statt. Anschließend wird zu einer Kaffeetafel und zu einem Festvortrag eingeladen.
Orgel-Tagesreise
Am Sonntag, den 5. Juni sind die Städte Demmin und Neustrelitz Ziele eines Tagesausflugs.
Start 9.00 Uhr ab Pfarrhaus Gützkow.
GD-Besuch in Demmin anschl. Orgel-Führung. Nach anschließendem Mittagessen Weiterreise nach Neustrelitz. Dort Besuch der Stadtkirche mit Grünebergorgel. Nach Kaffee-Trinken Heimreise.
Kosten: 45,-€ pro Person.
Bitte bis spätestens zum 14.Mai unter Tel.: 038353-251 anmelden, die Plätze sind begrenzt.
Geburtstags-Party
Am So., den 12.6. um 14. Uhr heißt es in der Gützkower Kirche: „Mein Ton zum 100.Orgelgeburtstag“ Zum Zuhören und Mitmachen eingeladen sind Groß und Klein, auch im Verein, Ihren Ton mit zu bringen und vor zu stellen.
![]() |
Vor einhundert Jahren gebaut:
Schon vor einhundert Jahren war sie ein bisschen Jubilarin: „Nr. 725“ war 1915 eine Jubiläumsnummer in der Stettiner Orgelbau-Anstalt B. Grüneberg. Im Mai 1916 wurde das Instrument vom damaligen pommerschen Orgelsachverständigen abgenommen und dessen Qualität und Anspruch in den höchsten Tönen gepriesen. Heute gehört die Orgel in der Gützkower St. Nicolai Kirche zu den herausragenden Orgeln der spätromantischen Epoche in Vorpommern.
Es war im zweiten Kriegsjahr des ersten Weltkriegs, als der damalige Propst Hoppe mit der Orgelbau-Anstalt B.Grüneberg in Stettin über den Umbau der Orgel in der Gützkower Kirche verhandelte. Die Traktur der Orgel sollte modernisiert werden und ein Elektromotor sollte einen Kalkanten (jemand, der mit Muskelkraft Luft in die Orgelbälge bringt) ersetzten. All das wurde 1915 in Auftrag gegeben. Ein Jahr später war die Orgel auf dem neuesten Stand der damaligen Technik.
Besonders im nächsten Jahr, dem Jubiläumsjahr der Abnahme, will die Gützkower Kirchengemeinde das Instrument und dessen Bedeutung würdigen. Geplant sind neben Konzerten ein Seminar, Vorträge, CD-Einspielungen. Schon jetzt laufen die Planungen dafür.
Briefkopf der Fa Grüneberg 16. 4.1915. Anhang des Anschreibens mit Kostenanschlag
Die historische Buchholz- Sauer- Grüneberg Orgel |
|||
In der Nicolaikirche zu Gützkow befindet sich ein Orgelwerk, welches in seinem Grundbestand auf ein Instrument von Carl August Buchholz zurückgeht (1831), 1883 von Wilhelm Sauer / Frankfurt/ Oder erweitert und 1915 von der Werkstatt Barnim Grüneberg grundlegend technisch umgebaut wurde. |
|||
|
1. Carl August Buchholz 1831 |
||
2. Wilhelm Sauer 1883 |
|||
3. Werkstatt Barnim Grüneberg 1915 (Opus 725) 23 Register, 2 Manuale (Erweiterung, Umbau der Traktur: durchgängig pneumatische Kegelladen) |
|||
|
|||
|
Defekte Kondukten |
||
Orgel „vor der Restaurierung 1998- 2001“ (Aufnahme von 1994) bzw. von der Aufstellung im Turmraum mit frei stehendem Spieltisch |
|
||
|
|||
Disposition
|
|||
|
|||
|
|
||
Spieltisch nach der Restaurierung |
restaurierter Rollschweller |
||
Nach Zerstörung vieler Instrumente zuzeiten des letzten Weltkrieges ist sie eine der größten, weitgehend unversehrten Werke der Stettiner Firma Barnim Grüneberg im vorpommerschen Gebiet. Mit der großzügigen Hilfe von Privatspenden, Zuwendungen der Landeskirche, öffentlichen Geldern und nicht zuletzt durch den Einsatz der Kirchgemeinde war es möglich, das wertvolle Instrument für die Nachwelt zu erhalten. In jedem Jahr machen sich namhafte Organisten aus der näheren Umgebung, aus Deutschland und auch Europa auf den Weg in die vorpommersche Kleinstadt Gützkow, um die historische Grüneberg- Orgel kennen zu lernen und mit ihren Konzerten die kleine Hörergemeinde von Gützkow und den umliegenden Gemeinden zu erfreuen. Text: Katharina Kühne-Schnittler, Kirchenmusikerin an St. Nicolai Gützkow, 2011 Quellen:
|
Evangelisches Pfarramt St. Nicolai
Kirchstraße 11 b
17506 Gützkow
E-mail: guetzkow@pek.de
www.Kirche-Guetzkow.de
Tel. / Fax. 038353/ 251