Konfi-Stunden - Sonntags-Konfirmanden
SoKo 22-24 & 23-25

So., 19.10., 10.30-14.00 Uhr

 

Konfirmandenzeit
In dieser Zeit lernen Jugendliche Grundlagen christlichen Glaubens und christliche Traditionen kennen und  mit diesem Wissen, zu Fragen unserer Zeit Stellung zu nehmen und Standpunkte zu beziehen. Auch werden sie Spaß und Freude haben z.B. am gemeinsamen Spielen und am Verreisen.
Jeder Jugendliche ab der 7. Klasse ist herzlich eingeladen.
Die nächsten beiden „SoKo“- Treffen werden am Sonntag, den 13.10. und am Sonntag, den 10.11. von 10.30-14.00 Uhr sein.
 

 

 

 

Aufsuchender Gottesdienst „Jesus bringt Brötchen“

bild_25_05_01
Am Sonntag „Laetare – freuet Euch!“ (30. März 2025) haben wir zum ers-ten mal in der Kirchengemeinde St. Nicolai Gützkow diese neue Form ei-nes Sonntagsgottesdienstes ausprobiert.

Rückblick auf den ersten Durch-gang „Jesus bringt Brötchen"
Von 9. 30 Uhr bis kurz vor 12 Uhr haben wir in dem Städtchen Gützkow und den umliegenden Dörfern acht Besuche bei älteren und hochbetagten Gemeindegliedern gemacht und mit ihnen einen kurzen Gottesdienst in der Begegnung gefeiert.
Eine Gruppe von  KonfirmandInnen hat am Vorabend  ca. 40 Brötchen selbst gebacken und mit einem Kreuz versehen. Am Sonntagmorgen haben wir uns zur Andacht gesammelt, nochmal mit Gitarrenbegleitung die drei Lieder geübt, bevor wir im Gemeindebus losgezogen sind. „Wenn das Brot, das wir teilen als Rose blüht und das Wort, das wir sprechen als Lied erklingt, dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, dann wohnt er schon in unserer Welt…“, dies Lied bildet den Auftakt  der Andacht beim ersten Besuch.
Auf einem schön gestalteten Zettel bringen wir eine Andacht mit.
bild_25_05_03
Auf dem Titelblatt ist das Bild von einem grünen Parament mit dem Bibelwort „ICH BIN DAS BROT DES LEBENS“ in gold-gelben Lettern. Auf einer DIN A 5 Seite wird der Vers aus dem Johannes Evangelium in kürze ausgelegt.
Als wir das planten, war mir nichjt bewußt, dass an diesem Sonntag genau dieses Bibelwort Johannes 6,35 im Zentrum des empfohlenen Predigttextes steht.
Überall werden wir freundlich empfangen. In Vorgesprächen sind alle Besuche vorbereitet worden. Mehrfach taucht bei den Besuchten die Erinnerung an Psalm 23 auf, wenn wir sie nach ihrem Spruch zur Einsegnung fragen.
Das beeindruckt die jungen Konfis. Und sie lernen von Mal zu Mal den 23. Psalm bei jedem Besuch mitzusprechen, bevor wir zum Abschluss das Vater Unser gemeinsam beten. Beim beschwingten Lied  mit Calypso – Melodie  „Kommt mit Gaben und Lobgesang“ heißt es im Refrain zum Abschluss: „Teilt das Brot!“ Eingängiger noch für die jungen KonfirmandInnen ist das Lied „Komm, sag es allen weiter, ruf es in jedes Haus hinein: Gott selber lädt uns ein!“.
Das wurde unser Abschiedslied, und die Konfis haben es im Bus auf der Fahrt über die Dörfer nach Kölzin und Owstin immer wieder angestimmt.
Eine Angehörige einer 96 jährigen alten Dame sagte zum Abschied: „So etwas Schönes hat dies Haus noch nicht erlebt!“ Überrascht und hoch erfreut nehmen die Jugendlichen Süßigkeiten und kleine Geschenke in vielen Häusern  zum Abschied entgegen.
Am Ende sagen sie einmütig:
„Das können wir nochmal machen!“
Der zweite Durchgang ist für den 25. Mai geplant. Dann wollen wir auch über die Dörfer Richtung Behrenhoff ziehen.
Wir freuen uns, wenn Sie signalisieren, dass wir gern zu Ihnen an die Tür oder ins Haus kommen können oder wenn Sie uns Tipps geben, wen wir aufsuchen sollten.
Hier einige Beiträge der beteiligten KonfirmandInnen:
„Ich fand an „Jesus bringt Brötchen“ganz toll, dass sich die besuchten Leute wirklich sichtbar darüber gefreut haben. Es waren z.T. alte Menschen, welche nicht mehr zum Gottesdienst kommen können. Auch fand ich unser „Team Konfi“ toll.“
WhatsApp Bild 2025-04-07 um 22.37.56_813d02e0
Jesus aber sprach zu ihnen: Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt; den wird nimmermehr dürsten.
Johannes 6, 35)

 

Konfis auf dem Weg

bild_25_04_01

Am Bundestagswahlsonntag waren die Gützkower Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pastor Willfrid Knees und der Praktikantin Lisbeth Wagner unterwegs im Greifwalder Dom und folgten aufmerksam den Ausführungen von Domführer Marco Trillmann. 

Auch waren sie eingeladen, die Gottesdienst-außer-Haus-Aktion „Jesus bringt Brötchen“ mitzugestalten und zu begleiten. Die nächste Einladung zum Unterwegssein für sie steht: Mit Pastor Knees, Lisbeth Wagner und anderen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der Region gehtes zum Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai nach Hannover. Das Motto ist brandaktuell: „Mutig Stark Beherst“
bild_25_04_02
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben! Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christinnen und Christen leisten? Welche Antworten die Jugendlichen vom Kirchentag mitbringen – darauf darf man gespannt sein.

Konfirmation 2024 in Gützkow
bild_24_06_03

Fotos vom Davor, Dabei und Danach des diesjährigen Konfirmationsgottesdienstes am Pfingstsonntag. Oder: Wie aus Kindern Leute werden…
 

Die von Gregor Szramek organisierte und von der Jarmer Kirchenmusikerin Gisela Semper geleitete Musik im Gottesdienst war erhebend! DANKE!!!
 

Februar 2024 SoKo Freizeit in Dänemark

MITEINAN-DER
AUFDEMWEG
DURCHBEEIN DRUCKEN-DE LAND-SCHAFT MITWILDEM
LEBEN

bild_24_03_03
Erwartungsfroh stürmen sie um die Ecke - und werden schon erwartet: Nicht nur von einem Graffiti an einer Hausecke in Løkken, sondern von der beeindruckenden Natur Nordwestjütlands. Auf „Nature‘s Way“ verbringen vier der sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gützkower Gruppe „SoKo 22-24“ die erste Winterferienwoche.
bild_24_03_04
Die Konfis genossen Wind, Sand, und Schnee zum Beispiel an der verschneiten Nordspitze Jütlands, wo Nord- und Ostsee zusammenfließen, auf der Wanderdüne Rabjerg Mile auf den Leuchttürmen Rubjerg Knude oder in Hirtshals. Dort, im Nordseezentrum, konnte man Seesterne, Plattfische und Krabben hautnah drinnen in den Wasserbecken erleben. Wie elegant sich Robben im Wasser bewegen, erlebte man im Nordseezentrum, als wäre man mittendrin.
Bunkermuseum und Leuchtturm waren am Dienstag in Hirtshals weitere Ziele. Zwei Tage später war Gelegenheit, einen kleinen Heuler, ein Robbenjunges, bei Grenen (nördlich von Skagen) in freier Wildbahn zu erleben. Die Kriechspuren im Schnee führten hunderte Meter vom Ufer bis in die Dünen.
bild_24_03_05
Dünen konnten die Konfis auch erklettern. Die größte Wanderdüne Dänemarks Råberg Mile z.B.

 

 

bild_23_05_01

Die Vorkonfirmandinnen und -konfirmanden unserer Kirchengemeinde verbrachten die diesjährige Osternacht mit Abendbrot, Kreuzwegandacht und Kino wieder im Pfarrhaus. Noch vor Sonnenaufgang wanderten alle zur Quelle hinterm Hasenberg um dort Wasser für die Taufe eines der Konfirmanden zu holen. Am Osterfeuer im Pfarrgarten gab es Stockbrot. Die Osternacht endete mit einem frühmorgendlichen Taufgottesdienst in der Gützkower Kirche.

 

 

 

Konfi-Freizeit 2023

bild_23_04_01

Gibt man in einer Computer-Bibel das Suchwort „Sand“ ein, taucht im Ergebnis am häufigsten die Verbindung „Sand am Meer“ auf. Da war es doch fast naheliegend, mit den Konfi-Jungs der „SoKo 21-23“ diesen Sand am Meer in all seinem Übermaß und seiner Vergänglichkeit zu erleben. Nordjütland bietet dieses Erlebnis und die Konfis genossen es. In der ersten Winterferienwoche bekamen sie zwischen Ost- und Nordsee beeindruckende (Sand-)Erlebnisse: am Leuchtturm Rubjerg Knude, auf der Wanderdüne Rabjerg Mile oder dort, wo die Wellen von Nordsee und Ostsee zusammen-platschen, am nördlichsten Sandzipfel des dänischen Festlandes.

bild_23_04_02

Windabhängig zeigt dieser „Sandfinger“ mal mehr nach Westen oder nach Osten. Viel Sinnbildliches ist darin: Nur wenig ist in unserer Hand, oft nichts Gutes – die deutschen Nazi-Bunker am Strand von Hirtshals erinnerten daran. Das Getrieben-Sein erleben in diesen Zeiten Große und Kleine, Alte und Junge. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach Antworten und kommen zu einem Ergebnis wie der Psalmbeter schon vor Jahrtausenden.: „Aber wie schwer sind für mich, Gott, deine Gedanken! Wie ist ihre Summe so groß! Wollte ich sie zählen, so wären sie mehr als der Sand.“ Ps.139,17+18a:

Mit den Konfi-Jungs war alles Erleben gleichsam ein Suchen und Finden von Gottes Spuren in unserm Leben.

„Ankergleich“ klingt Psalm 139,18b „Am Ende bin ich noch immer bei dir.“ Das wäre (Be-)Festigung: Konfirmation!

bild_23_04_03

 

 

 

SoKo Freizeit vom 06.02.2023 - 10.02.2023

001

Ankunft am Strand von Saltum in Jütland.

002

Chillen unter Haien. Im Nordseezentrum in Hirtshals

003

Auf dem Weg zum (ehemaligen) Leuchtturm Rubjerg Knude

004

Konfrontation mit finsterer, deutscher Geschichte: Das
Bunkermuseum in Hirtshals.

005

Konfis stützen

006

Am Strand von Grenen...

007

 ... wo Nord- und Ostsee zusammenfließen

008

Nachbau eines hölzernen Leuchtturms

009

Auf der Wanderdüne Rabjerg Mile

010

Im Fischereihafen von Skagen

 

Konfirmandenzeit

Ferien-Ende - Konfi-Zeit! Es beginnt wieder ein neuer Konfi-Kurs. Der Name des Kurses klingt spannend: „SoKo 22-24“. Das klingt nach Ermittlungen, nach Nachforschungen, nach Spurensuche. Das soll auch so sein, denn, in einem Alter, in dem Jugendliche, auf der Suche nach sich selbst, Orientierungen brauchen, erkunden, erfahren, erleben sie in den Konfi-Kursen der Kirchengemeinde was trägt. In der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen lernen sie nicht nur die Grundlagen christlichen Glaubens und christlicher Traditionen kennen. Sie lernen es, mit diesem Wissen, zu Fragen unserer Zeit Stellung zu nehmen und Standpunkte zu beziehen. Und sie werden Spaß und Freude haben z.B. am gemeinsamen Spielen und am Verreisen.
„SoKo“ ist die Abkürzung von „Sonntags-Konfirmanden“ und „22-24“ meint die Kursdauer von 2022-2024.
Jeder Jugendliche ab der 7. Klasse ist herzlich eingeladen. Machen auch Sie Ihrem Kind oder Ihrem Enkelkind Mut, einmal hereinzuschauen.
Erste Informationen über Ablauf und Inhalte, Projekte und Ziele der Konfi-Zeit erfahren Sie bei einem lockeren Info-Treff am Montag, den 22. August um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Gützkow. Das erste „SoKo“- Treffen wird am darauffolgenden Sonntag, den 28.August von 10.30-14.00 Uhr sein.

 

 

 

Konfirmiert. Halleluja!!!
bild_22_07_01
Ein wahrhaft festlicher Konfirmations-Gottesdienst am Pfingstsonntag in der Gützkower St. Nicolai Kirche beendete eine von Corona Einschränkungen bestimmte Konfi-Zeit.
In der Kirchenmusiker-Vakanz unserer Gemeinde hatte der Gützkower Cellist Gregor Szramek rechtzeitig die Initiative ergriffen und Kolleginnen und die Jarmer Kirchenmusikerin Gisela Semper für die kirchenmusikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes gewinnen können. Für die fünf Konfirmierten, deren Familien und die pfingstliche Gottesdienstgemeinde war das ein würdiges Feiern - ein großes Halleluja.
bild_22_07_02
Nach einer Abschlussfreizeit der „Nicoläuse“ in der schwedischen Partnergemeinde begannen Marlene, Mara und Greta ihre Konfi-Zeit 2019 nach den Sommerferien mit sieben weiteren, bereits im letzten Jahr Konfirmierten. Die drei Mädchen wollten auf die Corona bedingten Konfi-Zeitverluste nicht verzichten und stiegen für ein weiteres Jahr bei der nachfolgenden Konfi-Gruppe ein. Dieser Gruppe fehlte die „Nicoläuse“-Abschlussfahrt. Nur drei Jugendliche begannen, ein Mädchen wechselte später in die Jarmer Konfi-Gruppe.
bild_22_07_03
Kenny und Leonie begannen ihre Konfi-Zeit im September 2020. Corona-Einschränkungen reduzierten ihre Treffen um fast die Hälfte. Freizeiten konnten sie deswegen gar nicht erleben.


Exkursion nach Barth ins Bibelzentrum
bild_22_07_04
Während ihres sonntäglichen Treffens im Juni waren die (Vor-)Konfirmanden der Gützkower SoKo 21-23 im Bibelzentrum Barth. Die Kinderbilder von der Erschaffung der Welt richtig zusammen zu puzzeln, machte den Konfis Spaß, dauerte aber keine sechs Tage.  Im Dachgeschoss war die spannend und zeitgemäß aufbereitete Auseinandersetzung mit den zehn Geboten für die Konfis auch ein Bezug zum Besuch beim 15. Umweltfotofestival »horizonte zingst« im Vormonat.  Welche Bedeutung haben diese Gebote bei der „Wahl mit der Gabel“, die bedeutsam ist für Lebensmittel aus dem Meer und deren Gewinnung. Die großflächigen Bilder am Strand gingen zur Sache und waren für die Konfis eine Brücke zu Themenbereichen des Barther Bibelzentrums.

„Horizonte“ erweitert.
bild_22_06_01
„ISS ES – über Lebensmittel“ – das ist der übersetzte Titel vom 15. Umweltfotofestival »horizonte zingst«. Die (Vor-)Konfirmanden der Gützkower SoKo 21-23 waren während ihres sonntäglichen Treffens im Mai in Zingst. Am Strand, direkt an der Seebrücke waren unter dem Titel „Die Ernte der Ozeane“ großflächige Fotos des amerikanischen Fotografen George Steinmetz ausgestellt, die Lebensmittel aus dem Meer und deren Gewinnung zum Thema haben. Bilder, die zur Sache gehen und Konfi-Horizonte erweitern.
bild_22_06_02
Pilipp, Jonas, Jona, Mark und Erik.
„Derzeit leben knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde und alle wollen und müssen essen. George Steinmetz geht der Frage nach, wie und wo die Lebensmittel angebaut werden.“ Er sagt: „Das Wichtigste, was ich mitgenommen habe, ist, dass wir alle Teil eines großen globalen Systems sind, das auf vielen versteckten Kosten und Wechselwirkungen beruht. Die Garnelen, zum Beispiel, die man in einer spanischen Paella bekommt, sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer tropischen Fischfarm in Südostasien oder Ecuador produziert worden – und sie wurden mit einer Mischung aus Sojabohnen aus dem Amazonasgebiet und Fischmehl aus den überfischten Gewässern Perus gefüttert.“ (Quelle: https://www.zingst.de/wir-treffen-eine-wahl-mit-unserer-gabel) Die Konfis thematisieren bei ihren Treffen auch die zehn Gebote. Welche Bedeutung diese Gebote bei der „Wahl mit der Gabel“ haben dazu geben die Fotos von George Steinmetz aktuellste Impulse.
bild_22_06_03
Als schaute Mark direkt in die Zuchtkäfige von Seegurken nahe einem chinesischen Hafen in dem auch Ölbohrplattformen gebaut werden.


Ostern – Neustart in der Osternacht
bild_22_05_04

In den beiden letzten „Corona“-Jahren konnte die Osternacht im Pfarrhaus leider nicht stattfinden. Deshalb freuten sich die KonfirmandInnen zweier Jahrgänge sehr darauf. Frühmorgens um 5.00 Uhr wurde das Wasser für zwei Taufen von der Quelle geholt. Die erste Taufe um 6.30 Uhr beschloss die Osternacht.
„Sei ein lebend‘ger Fisch, schwimme doch gegen den Strom…“ hieß es in einem Liedchen bei der Taufe im Hauptgottesdienst. Täufling Stine zeigte wie das geht: Als die anwesenden Kinder als kleine Fische blubbernd das Wasser in der Taufschale aufwühlten, hielt sie sich dabei bescheiden beobachtend zurück.

bild_22_05_05

Konfirmation 2022
Am diesjährigen Pfingstsonntag, den 5. Juni, um 10.30 Uhr, werden in der Gützkower St. Nicolai-Kirche folgende Jugendliche eingesegnet:

Mara Clausen,
Dorfstr. 37, 17498 Behrenhoff
Marlene Kolloge,
Lindenallee 10, 17121 Groß Zastrow
Greta Noke,
Busdorfer Str. 20, 17498 Behrenhoff
Kenny Lemke,
Greifswalder Str. 8, 17506 Gützkow
Leonie Sternitzke,
Liebenthal 10, 17506 Gützkow

 

 

Auf Vaterunser-weg
bild_20_10_04
Foto-Stopp unter blauem Himmel und vollem Apfelbaum
Der 20. September war ein herrli-cher Spätsommersonntag – und So-Ko-Sonntag. Verabredungsgemäß trafen sich alle mit Fahrrädern an der Groß Kiesower Kirche zu einer Radpilgertor entlang des Vateruns-erweges. Radelnd die Weite dieses zentralen Gebetes der weltweiten Christenheit zu atmen, seine Wärme zu spüren, das Verbindende zu er-leben, seine Süsse zu schmecken, die Kraft, die es gibt, einzusetzen - das tat allen gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Evangelisches Pfarramt St. Nicolai
Kirchstraße 11 b
17506 Gützkow
E-mail:
guetzkow@pek.de
www.Kirche-Guetzkow.de
Tel. / Fax. 038353/ 251